top of page
Image by chris robert

WIE SIEHT EIN GEOCACHE AUS?

Das hängt von der Fantasie des Versteckers ab. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten und man kann nie sagen, was einen beim nächsten Cache erwartet.

Oft sind es ganz normale 35mm-Filmdosen oder PETlinge, aber es können auch perfekt getarnte Schrauben mit Hohlkörper oder kunstvoll präparierte Holzstücke sein.


Die “Urform” sind eigentlich Plastikdosen (z.B. Tupperware), in denen man auch Tauschgegenstände platzieren kann. Es kann aber genauso gut ein Marmeladeglas, eine alte Munitionsbox oder eine Kaugummidose sein. Wichtig ist nur, dass der Behälter gegen Regen und Nässe geschützt ist und somit das Logbuch trocken bleibt.

Besonders fies sind auch Steine mit Geheimfach. Ursprünglich dazu gedacht, um einen Not-Hausschlüssel im eigenen Garten zu platzieren, werden diese Verstecke auch gerne für Geocaches genutzt. 

Wie du siehst: Hier gibt es zahllose Möglichkeiten. Lass dich also überraschen!

UNSERE EIGENEN VERSTECKE

Wir haben bei uns rund ums Haus eine eigene kleine Runde angelegt, welche aus 13 Geocaches besteht.
Hier ein paar Impressionen von unseren selbstgebastelten Verstecke.

BUMMELROUTE

Adresse

Cindy und Martin Brütsch
Eschenbuck
8254 Basadingen

Kontakt

Folgen

  • Facebook
  • Instagram

Impressum

Datenschutz

©2025 Bummelroute - Urheberrechtshinweis:
Alle Inhalte von www.bummelroute.ch insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt.

bottom of page